Verschiedene Varianten von Maniküre-Sets
Wer für die Nagelpflege nicht ständig ins Nagelstudio gehen will, der kann sowohl die Maniküre als auch die Pediküre zuhause durchführen. Dazu ist eine gewisse Ausrüstung notwendig, die in Maniküre-Sets enthalten ist. Unterschieden wird dabei zwischen manuellen Nagelsets und elektrischen Sets.
Ein manuelles Maniküre-Set ist sehr handlich und praktisch für unterwegs. Es ist unabhängig vom Strom, sodass es überall genutzt werden kann. Für ein elektrisches Maniküre-Set ist ein Stromanschluss erforderlich. Mit diesen Sets ist eine professionelle Nagelpflege möglich.
Vorteile und Nachteile manueller Maniküre-Sets
Bei einem manuellen Set befinden sich die Werkzeuge in einem Etui, das sich platzsparend im Koffer, in einer Tasche oder in einer Schublade verstauen lässt. Die Werkzeuge wie Nagelschere oder Feile werden manuell ohne elektrischen Antrieb geführt. Dadurch ist die Verletzungsgefahr gering. In den meisten manuellen Maniküre-Sets befinden sich Instrumente für die Hand- und Fußpflege.
- Günstig in der Anschaffung
- Funktioniert ohne Strom
- Für Diabetiker geeignet, weil das Verletzungsrisiko kleiner ist
- Praktisch für unterwegs
- Einfache Handhabung
- Größerer Zeitaufwand
- Mehr Kraftaufwand
Wie wichtig die Fußpflege für Diabetiker ist und wie sie durchgeführt werden sollte, erklärt der Podologe Rolf Dassler in diesem Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Vorteile und Nachteile elektrischer Maniküre-Sets
Arbeitet ein Maniküre-Set elektrisch, enthält das Produkt eine Nagelfräse und verschiedene Aufsätze. Die Fräse arbeitet mit einer hohen Drehzahl von bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute. Einsteigern ist zu empfehlen, ein Modell mit niedrigerer Drehzahl auszuwählen. Für die Nutzung von Nagelfräsen mit hoher Drehzahl ist Übung notwendig, weil ansonsten das Verletzungsrisiko groß ist. Für die meisten Geräte ist ein Stromanschluss erforderlich, einige werden von einem Akku oder Batterien mit Strom versorgt. Häufig sind die Sets für die Maniküre und Pediküre geeignet. Wer bereits Erfahrungen im Umgang mit einer elektrischen Nagelfräse sammeln konnte, ist relativ schnell mit der Nagelpflege fertig und erzielt präzise Ergebnisse.
- Präzise Behandlung möglich
- Geringer Kraftaufwand
- Geringer Zeitaufwand
- Oft mit vielen Aufsätzen
- Häufig für Maniküre und Pediküre geeignet
- Höhere Verletzungsgefahr bei hohen Drehzahlen
- Stromanschluss erforderlich
- Übung notwendig
- Teurer in der Anschaffung
Welches Zubehör enthält ein manuelles Nagelpflegeset?
Es gibt unterschiedliche Sets, wobei ein hochwertiges Nageletui meistens mehr Werkzeuge enthält als ein günstiges. Zu den gängigsten Instrumenten eines manuellen Maniküre-Sets gehören folgende:
- Nagelschere zum Kürzen der Nägel
- Hautschere zum Entfernen von abstehender Nagelhaut oder kleinen Hautteilen
- Nagelknipser zum Schneiden von harten oder dickeren Nägeln
- Nagelzange zum Formen und Kürzen von harten Fußnägeln
- Nagelfeile mit Nagelreiniger zum Reinigen sowie zum Feilen, Kürzen, Formen und Glätten der Nägel
- Nagelstäbchen zum Zurückschieben der Nagelhaut
- Pinzette zur Beseitigung von Splittern aus der Haut
Eine Nagelschere verfügt meistens über eine dickere Klinge, sodass sich auch härtere Nägel schneiden lassen. Manche Nagelscheren haben eine Mikrozahnung, durch die das Kürzen der Nägel leichter verläuft. Eine Hautschere gleicht auf den ersten Blick einer Nagelschere. Ihre Klinge ist jedoch dünner, damit präzise Schnitte möglich sind. Diese Schere eignet sich zum Abschneiden von loser Haut. Es sollten damit keine Nägel geschnitten werden, weil sich aufgrund der dünnen Klinge die Schere verschieben kann.
Kombination aus Nagel- und Hautschere: Manche Maniküre-Sets enthalten eine Kombinationsschere, die Eigenschaften von Haut- und Nagelscheren aufweist. Die Klinge ist am Ansatz breit und läuft zur Spitze hin schmal zu. Aufgrund der Klingenform ist die Schere für die Nagel- und Hautpflege verwendbar. Personen, denen die Kraft in den Händen fehlt, sollten jedoch besser zu einer Nagelschere greifen.
Nagelknipser sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie dienen dem Kürzen von Finger- und Fußnägeln. Manche Personen empfinden das Schneiden mit einem Knipser einfacher als mit einer Nagelschere. Knipser arbeiten mit einer Hebelwirkung, sodass sie auch für Menschen geeignet sind, die nicht viel Kraft in den Händen haben.
Vorsicht vor rissigen Nägeln! Werden die Nägel mit Knipser oder Schere gekürzt, besteht durch das Zusammendrücken des Nagels vor allem bei stumpfen Werkzeugen die Gefahr, dass die Nägel rissig werden. Wer die Nägel mit einer hochwertigen Feile kürzt, umgeht dieses Risiko. Aber auch ein Mangel an Nährstoffen, Stress und manche Erkrankungen können brüchige Nägel zur Folge haben. Bei einer mechanischen Ursache wie einer unsachgemäßen Pflege kann Olivenöl hilfreich gegen rissige Nägel sein. Jeden Abend sollten einige Tropfen Olivenöl in die rissigen Nägel einmassiert werden.
Mit einer Nagelzange wird überschüssige Haut abgeschnitten. Die Zangen sind größer als Hautscheren, weshalb die Handhabung einfacher ist. Eine Nagelfeile ist zum Glätten der Nägel nach dem Schneiden geeignet. Eine Diamantfeile ist eine Feile aus Stahl mit einer groben Körnung aus Diamanten. Sie ist sehr haltbar und robust. Eine Glasnagelfeile hat eine feine Körnung. Da sie aus Glas besteht, bricht sie leichter. Außerdem wird das Feilen oftmals als unangenehm empfinden. Deshalb ziehen manche Menschen eine Keramikfeile vor, die ebenfalls eine feine Körnung aufweist.
Mit einem Nagelstäbchen, auch Schieber genannt, wird die Nagelhaut zurückgeschoben. Meistens wird dieses Werkzeug verwendet, wenn im Anschluss Nagellack auf die Nägel aufgetragen wird. Eine Pinzette dient der Entfernung von Splittern und Hautschuppen. Ebenso lassen sich mit diesem Werkzeug die Augenbrauen zupfen.
Elektrisches Maniküre-Set: Welcher Aufsatz für welchen Zweck?
Wie viele Aufsätze sich neben der Nagelfräse in Maniküre-Sets befinden, variiert. Ein professionelles Maniküre-Set kann bis zu 40 Aufsätze enthalten. Hochwertige Maniküre-Sets sollten mindestens vier Aufsätze zum Formen, Feilen, Polieren und Kürzen beinhalten. Für die Pediküre ist ein weiterer Aufsatz erforderlich. Oftmals sind diese Aufsätze in einem Set enthalten:
- Zylinder zum Glätten und Schleifen von verhornten Oberflächen der Fußnägel
- Saphirkegel für die Entfernung von Schwielen, Hornhaut und trockener Haut
- Flammenfräser zur Beseitigung von eingewachsenen Nägeln und Nagelhaut
- Feine Saphirscheibe zum Feilen der Nägel
- Grobe Saphirscheibe zum Kürzen dicker Nägel
- Filzkegel zum Polieren der Nägel
Ein Zylinder eignet sich dafür, dickere Flächen an den Fußnägeln abzufeilen. Mit einem Saphirkegel werden Schwielen, Hornhaut oder trockene Haut beseitigt. Ist ein Nagel eingewachsen, hilft ein Flammenfräser beim Lösen. Es ist darauf zu achten, vorsichtig vorzugehen, damit keine Verletzungen entstehen. In der Regel befinden sich eine feine und eine grobe Saphirscheibe in einem Set. Mit der feinen Scheibe werden die Nägel präzise gefeilt. Die Saphirscheibe mit der groben Körnung dient ebenfalls dem Feilen der Nägel. Mit ihr lassen sich auch dickere Nägel bearbeiten. Ein Filzkegel dient dem Polieren und Glätten des Nagelrands. Der Filzkegel wird nach dem Feilen verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen Maniküre und Pediküre?
Die Nagelpflege umfasst die Maniküre und Pediküre. In dem Wort Maniküre steckt die lateinische Bezeichnung Manus für Hand. Maniküre ist somit die kosmetische Pflege der Fingernägel und der Hände. Der Begriff Pediküre beinhaltet das lateinische Wort Pedis, das Fuß bedeutet. Eine Pediküre ist die kosmetische Pflege der Zehennägel und der Füße.
Eine Pediküre ist keine medizinische Fußpflege! Weder Pediküre noch Maniküre haben eine medizinische Notwendigkeit. Die medizinische Fußpflege ist die Podologie und sie sollte ausschließlich von ausgebildeten Fußpflegern vorgenommen werden.
Was wird bei einer Maniküre gemacht?
Eine klassische Maniküre zielt darauf ab, die Fingernägel glänzend und schön geformt zu halten sowie dafür zu sorgen, dass die Nagelhaut gesund bleibt. In der Regel setzt sich die Pflege der Hände und Fingernägel aus diesen Anwendungen zusammen:
- Pflegendes Bad der Hände
- Entfernen der Nagelhaut
- Schneiden der Fingernägel
- Fingernägel feilen
- Fingernägel polieren und eventuell lackieren
- Hände eincremen
Für das Handbad werden die Hände in lauwarmem Wasser ein paar Minuten eingeweicht. Es ist möglich, Seife oder ein mildes Shampoo hinzuzufügen. Wer die Haut verwöhnen will, bereitet ein Handbad aus Mandelöl und Milch zu. Dazu wird die Milch erwärmt und das Öl hinzugegeben.
Peeling für raue Hände: Bei rauen Händen sollten zunächst die abgestorbenen Hautschuppen durch ein Peeling entfernt werden, wodurch die Haut Pflegestoffe besser aufnehmen kann. Ein Peeling lässt sich schnell und einfach aus drei Esslöffeln Olivenöl und einem Esslöffel Salz oder Zucker herstellen. Die Zutaten werden vermischt und die Masse in die Hände einmassiert. Nach wenigen Minuten wird das Peeling mit lauwarmem Wasser abgespült.
Tipps für die Entfernung der Nagelhaut
Nagelhaut kann einreißen und sich entzünden. Deshalb gehört zur Maniküre das Entfernen der Nagelhaut. Dazu wird die Nagelhaut nach dem Handbad vorsichtig zurückgeschoben. Die erforderlichen Instrumente sind in einem Maniküre-Set enthalten. Die Nagelhaut sollte auf keinen Fall geschnitten werden, denn das kann zu Entzündungen führen.
Nicht zu viel Haut entfernen: Es ist unbedingt darauf zu achten, nicht zu viel Nagelhaut zu entfernen. Die Nagelhaut schützt das Nagelbett vor dem Eindringen von Bakterien und Viren.
In dem Video wird erklärt, wie Nagelhaut richtig gepflegt wird:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Fingernägel richtig schneiden und feilen
Sind die Fingernägel zu lang, werden sie bei der Maniküre mit Hilfe einer Nagelschere oder eines Nagelknipsers gekürzt. Die Nägel sollten nicht zu stark abgerundet sein, weil sie ansonsten schnell in die Haut einwachsen können. Anschließend werden die Fingernägel mit einer Feile geformt. Eine Feile mit grober Körnung eignet sich für dickere Fingernägel und eine feine Körnung ist für dünnere Nägel geeignet. Meistens sind Feilen auf einer Seite mit einer groben und auf der anderen Seite mit einer feinen Körnung ausgestattet. Sollten die Nägel durch das Handbad noch weich sein, ist es besser zu warten, bis die Fingernägel trocken sind. Dann ist es einfacher, die Nägel in Form zu feilen. Bei schmalen Fingernägeln wirkt eine eckige Form gut, während zu breiten Nägeln eine leicht spitze und ovale Form passt.
Feilen aus Glas oder Sandpapier statt aus Metall verwenden: Mit einer Metallfeile wird das Keratin der Nagelspitzen aufgeraut, sodass scharfe Kanten entstehen. Deshalb sollte besser zu Glas- oder Sandpapierfeilen gegriffen werden.
Wer mehr über die Anatomie der natürlichen Nägel erfahren will, sollte sich das nächste Video anschauen:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Polieren der Fingernägel
Mithilfe einer Polierfeile können die Fingernägel poliert werden, sodass sie einen schönen Glanz erhalten. Allerdings sollte das Polieren nicht zu oft stattfinden, weil dadurch die Nägel dünner und das Nagelbett sensibler werden.
Hände eincremen
Die Maniküre schließt mit dem Eincremen der Hände und der Nagelränder ab. Bei einer Neigung zu trockenen Händen sind Cremes mit Urea oder Jojobaöl zu empfehlen. Um eine starke Verhornung der Nagelhaut zu verhindern, werden auch die Nagelränder eincremt.
Was wird bei einer Pediküre gemacht?
Zu einer kosmetischen Fußpflege gehören folgende Anwendungen:
- Pflegendes Bad der Füße
- Zehennägel kürzen
- Hornhaut entfernen
- Nagelhaut beseitigen
- Füße eincremen
- Füße massieren
Im ersten Schritt ein pflegendes Fußbad
Zehennägel lassen sich besser schneiden und Hornhaut lässt sich leichter behandeln, wenn die Nägel und die Haut weich sind. Wichtig ist es außerdem, die Zwischenräume der Zehen zu reinigen, weil sich an diesen Stellen häufig Hautschuppen und Schmutz ansammeln. Das Wasser sollte eine Temperatur von 36 bis 40 Grad Celsius haben. Für geschmeidige Haut eignet sich ein Badezusatz aus einer Mischung von Olivenöl und Salz. Ein paar Tropfen ätherisches Rosmarinöl oder Minzöl liefern einen Frischekick. Das Fußbad sollte maximal 10 Minuten dauern, weil bei einer längeren Badedauer die Füße aufquellen.
Badezusätze bei Hornhaut: Damit sich Hornhaut leichter entfernen lässt, ist es ratsam, dem Fußbad etwas Apfelessig oder Zitronensaft hinzuzufügen. Auch einige Tropfen Lavendelöl machen die Behandlung von Hornhaut einfacher.
Zehennägel richtig schneiden
Zehennägel sollten nicht zu stark gekürzt werden, weil sie sonst schneller einwachsen. Die Nagelecken sollten auf dem Seitenrand der Haut aufliegen. Zudem ist es wichtig, Fußnägel immer gerade abzuschneiden, um das Risiko von eingewachsenen Nägeln zu reduzieren. Abschließend werden die Kanten der Nägel mit einer Feile abgerundet.
Hornhaut entfernen
Nach dem Fußbad hilft ein Peeling, damit sich die Hornhaut besser entfernen lässt. Meistens löst sich dabei schon dünne Hornhaut. Dazu werden ein Esslöffel Zucker oder Salz mit zwei Esslöffeln Olivenöl vermischt und in die Haut einmassiert. Nach einer kurzen Einwirkzeit werden die Füße abgewaschen. Das Peeling und das Fußbad haben die Hornhaut meistens bereits gut aufgeweicht, sodass sich die Verhornung leicht mit einem Bimsstein abschmirgeln lässt. Manche Menschen verwenden einen Hornhauthobel, mit dem jedoch vorsichtig umgegangen werden muss. Durch die scharfen Klingen kann es schnell zu Verletzungen der tieferen Hautschichten kommen.
Das folgende Video enthält anschauliche Informationen über Hornhaut:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Nagelhaut an den Füßen beseitigen
Die Nagelhaut ist leicht zu entfernen, wenn die Haut aufgeweicht ist. Dazu wird die Haut leicht zurückgeschoben. Vom Abschneiden mit einer Schere ist abzuraten, weil dadurch die Nagelhaut verletzt werden und sich eine Entzündung entwickeln kann.
Abschließend Füße eincremen und massieren
Bei der Pediküre darf eine Fußmassage nicht fehlen. Damit die Füße gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgt werden, kann die Creme oder das Öl sanft in die Haut einmassiert werden. Viele Menschen empfinden eine Fußmassage mit einem Igelball als angenehm und wohltuend.
Maniküre-Set kaufen – worauf ist zu achten?
Vor dem Kauf eines Maniküre-Sets ist zu überlegen, ob ein manuelles Nagelpflegeset oder eine elektrische Nagelfräse infrage kommt. Bei elektrischen Maniküre-Sets ist ein Blick auf die Leistung beziehungsweise die Umdrehungszahl wichtig. Wer das erste Mal mit einer Nagelfräse arbeitet, sollte ein Modell mit einer geringeren Leistung und einer Geschwindigkeit von unter 10.000 Umdrehungen pro Minute wählen. Grundsätzlich ist etwas Übung erforderlich, um präzise Ergebnisse mit einer elektrischen Nagelfräse zu erzielen. Bei Maniküre-Sets mit großer Leistung und entsprechend hoher Geschwindigkeit ist das Verletzungsrisiko größer. Idealerweise ist die Geschwindigkeit stufenlos regulierbar.
Die Leistung sollte etwa zwischen 30 und 65 Watt liegen, sie wird bei elektrischen Nagelfräsen jedoch nicht immer angegeben. Daher ist es einfacher, sich an den Umdrehungen pro Minute zu orientieren. Für die Nutzung zu Hause sind 10.000 Umdrehungen pro Minute ausreichend. Wer Übung mit den Geräten hat, kann zu Hause auch eine Nagelfräse mit 20.000 Umdrehungen pro Minute nutzen. Wer das Gerät nicht nur zu Hause, sondern im Nagelstudio nutzen will, braucht eine höhere Leistung von etwa 35.000 Umdrehungen pro Minute.
Außerdem ist beim Kauf eines elektrischen Maniküre-Sets darauf zu achten, dass sich bei der Nagelfräse Rechts- und Linkslauf einstellen lassen. Das erleichtert das Fräsen mit der linken und der rechten Hand. Der Linkslauf eignet sich für die Handhabung mit der rechten Hand und der Rechtslauf vereinfacht das Fräsen mit der linken Hand. Das Handstück sollte außerdem griffig sein und gut in der Hand liegen.
Des Weiteren ist beim Kauf zu entscheiden, ob ein Set mit vielen Aufsätzen notwendig ist. In Einsteiger-Sets befinden sich in der Regel sechs bis sieben Aufsätze. Bei der Pflege von künstlichen Nägeln ist darauf zu achten, dass geeignete Instrumente im Set enthalten sind. Damit die Nagelpflege auch bei schlechten Lichtverhältnissen durchführbar ist, empfiehlt sich ein Modell mit einem LED-Licht an der Spitze der Fräse. Die Lampe beleuchtet den zu behandelnden Bereich.
Beim Kauf eines manuellen Maniküre-Sets spielen das Material und die Größe des Etuis eine Rolle. Das Etui besteht in der Regel aus Kunstleder oder Echtleder. Manche Etuis werden mit einem Clipverschluss oder Druckknopf verschlossen, andere sind mit einem Reißverschluss ausgestattet. Wer das Set mit auf Reisen nehmen will, dem ist ein kleines Etui zu empfehlen, das sich platzsparend im Koffer oder im Rucksack verstauen lässt. Darüber hinaus ist darauf zu achten, ob das Nagelpflegeset ausschließlich für die Maniküre oder ebenfalls für die Pediküre geeignet ist. Zudem gibt es Sets, die zusätzlich Teile wie Ohrreiniger, Nasenhaarschere oder Aknenadel für die Gesichtspflege enthalten.
Welche Hersteller bieten Maniküre-Sets an?
Zu den bekanntesten Marken von Maniküre-Sets mit guter Qualität gehören:
- DREI SCHWERTER
- marQus
- ZWILLING
- Sanitas
- Beurer
- Grundig
Hinweise zur Pflege und Reinigung
Für die Entfernung von Hautresten und Staub auf den Schleifkörpern der elektrischen Nagelfräsen bieten sich eine weiche Bürste (zum Beispiel eine Zahnbürste) oder ein feuchtes Tuch an. Zudem ist es zu empfehlen, die Schleifkörper nach Gebrauch zu desinfizieren. Dazu eignen sich handelsübliche Desinfektionssprays oder 90-prozentiger Alkohol.
In die elektrischen Fräser darf kein Wasser eindringen. Deshalb sind die Geräte nur mit einem feuchten Tuch oder mit Desinfektionstüchern abzuwischen. Wurden die Nägel lackiert und befinden sich Farbflecken auf dem Fräser, lassen sich diese mit Nagellackentferner beseitigen.
Die Instrumente eines manuellen Maniküre-Sets lassen sich auf unterschiedlichen Wegen reinigen. Einfach und schnell ist das Abspülen der Scheren und anderen Werkzeuge mit warmem Wasser. Bestehen die Instrumente aus Edelstahl, können sie in heißem Wasser abgekocht werden. Dadurch werden Keime auf den Werkzeugen abgetötet. Außerdem eignet sich hochprozentiger Alkohol für die Reinigung. Dafür kann ein mit Alkohol befeuchtetes Tuch zum Einsatz kommen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Maniküre-Sets
Welche Werkzeuge sollte ein Maniküre-Set enthalten?
In einem manuellen Maniküre-Set zur Hand- und Fußpflege sollten sich eine Nagelschere, eine Hautschere, ein oder mehrere Nagelknipser, eine Nagelfeile und eine Pinzette befinden. Einige Sets enthalten weitere Teile wie eine Hautzange und einen Kratzer. In elektrischen Maniküre-Sets sollten sich ein Zylinder, ein Saphirkegel, ein Flammenfräser, eine Saphirscheibe und ein Filzkegel befinden. Weitere Aufsätze sind für die Entfernung von Hühneraugen und Schwielen geeignet.
Was ist ein Kratzer? Ein Kratzer ist ein Instrument mit messerartigem und scharfem Ende. Mit einem Kratzer kann aufgeweichte Nagelhaut von dem Nagel abgekratzt werden.
Was kostet ein Maniküre-Set?
Der Preis für ein Maniküre-Set ist vor allem davon abhängig, ob es ein elektrisches Nagelset oder ein manuelles Nageletui ist. Für ein elektrisches Maniküre-Set muss mindestens ein mittlerer zweistelliger Preis einkalkuliert werden. Hochwertige Nagelsets mit vielen Aufsätzen haben mitunter einen niedrigen dreistelligen Preis. Der Preis für ein manuelles Nageletui liegt im niedrigen bis mittleren zweistelligen Bereich. Für besonders hochwertige Ausführungen mit guter Qualität muss aber ebenfalls ein niedriger dreistelliger Preis einkalkuliert werden.
Was ist eine russische Maniküre?
Bei einer russischen Maniküre wird die Nagelhaut komplett beseitigt und anschließend Nagellack aufgetragen. Dieser Trend soll zu einem perfekten Erscheinungsbild der Nägel führen. Von dieser Art der Maniküre ist jedoch abzuraten, weil es zu Entzündungen kommen kann. Fehlt die Nagelhaut, können Pilze und Bakterien leicht in die Nagelstruktur eindringen.
Was ist eine japanische Maniküre?
Bei dieser Nagelpflege aus Japan werden die Nägel mit einer Multivitaminpaste behandelt. Sie enthält in der Regel Bienenwachs, das als feuchtigkeitsspendend gilt. Oft sind weitere pflegende Inhaltsstoffe wie Jojobaöl und Kieselerde enthalten. Des Weiteren werden die Nägel mit einem Puder behandelt, das Mineralstoffe enthält. Mit dieser Maniküre sollen die Nägel glänzen, ohne dass Nagellack erforderlich ist. Die japanische Maniküre soll sich vor allem bei splitternden und trockenen Nägeln gut bewähren.
Was ist bei der Nagelpflege zu beachten?
Das wichtigste Kriterium bei der Nagelpflege ist das regelmäßige Kürzen der Nägel. Da Fingernägel ein schnelleres Wachstum als Fußnägel aufweisen, müssen sie häufiger gekürzt werden. Zudem ist zu beachten, die Nagelhaut nicht komplett zu entfernen, da sich sonst Entzündungen entwickeln können. Sie wird lediglich vorsichtig zurückgeschoben. Hilfreich ist es, vor der Bearbeitung der Nägel ein pflegendes Hand- oder Fußbad vorzunehmen.
Wie oft sollte eine Nagelpflege durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Nagelpflege hängt von der Beanspruchung der Nägel ab. Bei Gartenarbeiten oder ähnlichen Tätigkeiten werden die Nägel stärker beansprucht, sodass die Nagelpflege etwa alle 14 Tage durchgeführt werden sollte. Ansonsten reicht es in der Regel aus, die Nägel einmal monatlich intensiv zu pflegen.
Gibt es spezielle Maniküre-Sets für Damen?
Generell sind Maniküre-Sets sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Da Männer häufig dickere Nägel haben als Frauen, sollten sie bei der Auswahl eine Nagelsets darauf achten, dass Werkzeuge beziehungsweise Aufsätze für kräftige Nägel enthalten sind.
Gibt es Maniküre-Sets mit Akkubetrieb?
Im Handel werden auch elektrische Maniküre-Sets mit Akkubetrieb angeboten. Ein Vorteil der Geräte mit Akkubetrieb im Vergleich zu den kabelgebundenen Geräten ist, dass während der Maniküre kein störendes Kabel im Weg ist. Außerdem kann mit einem akkubetriebenen Maniküre-Set unabhängig von einer Steckdose gearbeitet werden. Nachteilig ist die begrenzte Laufzeit. Ist der Akku leer, muss die Nagelpflege unterbrochen werden.
Was ist ein Doppelinstrument?
Als Doppelinstrument wird ein Werkzeug im manuellen Maniküre-Set bezeichnet. Das Doppelinstrument ist an einem Ende mit einem Schieber zum Zurückschieben der Nagelhaut ausgestattet und am anderen Ende mit einem Nagelreiniger. Ein Doppelinstrument ist in den meisten manuellen Nagelsets enthalten.
Was ist Nagelstaub?
Nagelstaub ist ein grober oder feiner Staub, der beim Feilen von natürlichen und künstlichen Nägeln entsteht. Bei der Bearbeitung der Nägel mit einer manuellen Feile entsteht eher ein grober Staub. Werden die Nägel mit einer elektrischen Nagelfräse gekürzt, kann ein sehr feiner Staub anfallen. Es ist gesundheitsschädlich, diesen feinen Staub einzuatmen. Elektrische Maniküre-Sets sind daher oft mit einer Schutzkappe ausgestattet. Die Schutzkappe soll verhindern, dass der Nagelstaub in die Atemluft gelangt. Insbesondere, wenn das Maniküre-Set nicht nur zu Hause, sondern im Nagelstudio eingesetzt werden soll, ist es wichtig auf eine Schutzkappe zu achten, die den Nagelstaub zurückhält.
Hat die Stiftung Warentest einen Maniküre-Set-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch kein Maniküre-Set getestet. Auch gibt es noch keinen Pediküre-Set-Test. Sobald sich das ändert, wird der Vergleich an dieser Stelle darüber berichten und den Maniküre-Set Testsieger vorstellen. Für die Handpflege könnte ein Test von Handcremes interessant sein. Die Stiftung Warentest nahm im Jahr 2018 Handcremes für trockene Haut unter die Lupe. Von den 17 geprüften Cremes zeigte der überwiegende Teil einen guten, pflegenden Effekt. Laut Testergebnis zogen jedoch nur wenige Handcremes schnell in die Haut ein. Der Test ist hier zu finden.
Gibt es einen Maniküre-Set-Test von Öko-Test?
Von Öko-Test gibt es bisher keinen Maniküre-Set-Test. Sollte das Magazin zukünftig Nagelpflegesets unter die Lupe nehmen, werden hier Informationen über die Testergebnisse und den Testsieger zu finden sein. Öko-Test hat jedoch im Jahr 2021 Handcremes getestet. Das unabhängige Magazin untersuchte 53 Cremes. 35 Produkte sind für die Pflege von trockenen Händen empfehlenswert. Sieben Cremes fielen durch den Test, weil sie bedenkliche Stoffe enthielten. Weitere Informationen sind auf dieser Seite von Öko-Test erhältlich.
Glossar
Drücker
Dieser Aufsatz zeichnet sich durch ein abgerundetes und löffelförmiges Ende aus. Mit einem Drücker lässt sich eingeweichte Nagelhaut vorsichtig zurückschieben.
Filzkegel
Mit diesem Aufsatz für elektrische Nagelfräsen lassen sich Finger- und Fußnägel polieren.
Flammenfräser
Das ist ein Aufsatz für elektrische Nagelfräsen für die Behandlung von eingewachsenen Fußnägeln und der Entfernung von Nagelhaut.
Hornhaut
Als Hornhaut werden verdickte und verhärtete Hautbereiche bezeichnet, die häufig an den Fußballen auftreten. Die Bildung von Hornhaut ist eine normale Schutzreaktion an Körperstellen, die oftmals Reibung und Druck ausgesetzt sind. Sie kann jedoch einreißen und Schmerzen auslösen, wenn sie stetig dicker wird.
Nadelfräser
Dieser Aufsatz dient der Behandlung von eingewachsenen Nägeln und der Entfernung von abgestorbener Haut.
Nagelbett
Damit ist die Haut unter dem Nagel gemeint. Es ist ein Gewebe, das von Nerven durchzogen und gut durchblutet ist. Durch das Nagelbett werden die Nägel mit Nährstoffen versorgt.
Nagelhaut
Die Nagelhaut verhindert das Eindringen von Keimen, Schmutz und Bakterien in die Nagelstruktur. Sie befindet sich am Ansatz eines Nagels.
Nagelzange
Dieses Werkzeug bietet sich für die Behandlung von eingewachsenen Fußnägeln sowie zum Schneiden von dickeren Nägeln an.
Saphirfräser
Das Instrument eignet sich für die Entfernung von Hornhaut, Schwielen und trockener Haut. Ebenfalls lässt sich damit die Nagelunterseite bearbeiten.
Saphirkegel
Der Aufsatz für Nagelfräsen dient der Beseitigung von trockener Haut, Hornhaut und Schwielen.
Saphirrad
Dieser Aufsatz dient der Beseitigung von starken Verdickungen an der Ferse oder an der Fußsohle sowie der Entfernung von Hornhaut.
Saphirscheibe
Je nach Dicke der Scheibe dient der Aufsatz dem Kürzen von dickeren Nägeln oder dem Feilen von Nägeln.
Zylinderfräser
Mit diesem Aufsatz für elektrische Nagelfräsen können dickere Fußnägel abgefeilt werden.